… mit seinen ambulanten Angeboten von Leistungen der Jugendhilfe will Haus St. Anton einen Beitrag zu einer familienaktivierenden Erziehungshilfe leisten. Durch gezielte Angebote und damit einem Engagement in der Elternarbeit sollen bedarfsgerechte Hilfen entwickelt und für den betreffenden Personenkreis vorgehalten werden. Familien werden in Verbindung (Kontext) ihrer aktuellen Lebensverhältnisse sowie der individuellen Lebensgeschichte (Biographie) betrachtet und verstanden.
- Elternkurs
- Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten, praktischen Hilfen im Erziehungsalltag, Verbesserung der Erziehungsfähigkeit, des Selbstwertes, der Familienbeziehung und der Kommunikation. Austausch mit anderen Eltern über Erziehungsfragen, -problemen, -freuden. Als methodische Grundlage dient die systemische Familientherapie
- Babymassagekurs
- Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung, Förderung der ersten Kommunikation zwischen Bezugsperson und Säugling, wohltuende Entspannung für Babys und Eltern, Verbesserung von Körperfunktionen des Babys (z.B. besserer Schlaf, weniger Blähungen), Austausch mit anderen Eltern über Herausforderungen und Freuden des Elterndaseins
- Betreutes Wohnen für junge Menschen z.B. im Anschluss an eine vorausgegangene Hilfe, im Rahmen der Hilfeplanung, gem. § 36 SGB VIII, als Hilfe zur Persönlichkeitsentwicklung und/oder eigenverantwortlichen Lebensführung (z.B. n. § 41 SGB VIII)
- Begleitender Umgang
- Durch Unterstützung / Begleitung einer pädagogischen Fachkraft als Bestandteil einer familienaktivierenden Heimerziehung n. §34 SGB VIII verbunden mit dem Ziel der Stärkung von Erziehungkompetenz.